Wir leben in einer Zeit, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit – kurz VUCA – geprägt ist. Die Herausforderungen, die auf Führungskräfte zukommen, scheinen überwältigend: Stetige Veränderung, digitale Transformation und ein Arbeitsumfeld, das von Flexibilität und Innovation verlangt wird, während gleichzeitig das Wohlbefinden der Mitarbeitenden im Fokus steht.

Doch genau hier setzt Inspirational Leadership an.

Was ist Inspirational Leadership?

Inspirational Leadership geht weit über das reine Management von Prozessen hinaus. Es bedeutet, Menschen zu inspirieren, in ihnen ein tieferes Verständnis für ihre eigene Rolle und ihren Beitrag zur gemeinsamen Vision zu wecken. Ein inspirierender Leader schafft es, durch Authentizität, Vertrauen und emotionale Intelligenz einen Raum zu eröffnen, in dem Kreativität, Eigenverantwortung und inneres Wachstum gedeihen können.

VUCA-Welt trifft Inspirational Leadership

In der VUCA-Welt ist es unerlässlich, flexibel und anpassungsfähig zu sein. Inspirierende Führungskräfte bieten nicht nur Sicherheit in unsicheren Zeiten, sondern ermutigen auch dazu, die eigene innere Stärke zu entdecken. Sie fördern Vertrauen und Selbstführung – entscheidende Faktoren in einem Umfeld, das von rascher Veränderung geprägt ist.

Inspirational Leadership passt perfekt in die heutige Zeit, weil es:

  1. Emotionale Intelligenz fördert: Ein inspirierender Leader versteht, wie wichtig emotionale Intelligenz in der Führung ist. Empathie, Selbstregulation und soziale Kompetenz sind keine „Soft Skills“ mehr, sondern wesentliche Erfolgsfaktoren.
  2. Flexibilität und Resilienz stärkt: Die Fähigkeit, auf Veränderungen schnell zu reagieren und dabei die eigene Balance zu behalten, wird in der VUCA-Welt immer bedeutender. Inspirational Leadership lehrt uns, dass wahre Resilienz von innen kommt.
  3. Sinnhaftigkeit schafft: In einer Welt, die oft chaotisch erscheint, suchen Menschen nach Sinn und Orientierung. Inspirierende Führungskräfte bieten diese Orientierung, indem sie eine klare Vision vermitteln und den Zweck der Arbeit ihrer Teams in den Vordergrund stellen.
  4. Kreativität und Innovation fördert: In einem Umfeld, das schnelle Problemlösungen verlangt, können innovative Ideen nur gedeihen, wenn die Mitarbeiter sich sicher fühlen, Fehler zu machen und neue Wege zu gehen. Inspirierende Führungskräfte schaffen diese offene und vertrauensvolle Atmosphäre.

New Work is Inner Work

Immer wieder hören wir den Begriff „New Work“, aber was bedeutet das eigentlich? In meiner Arbeit mit Führungskräften hat sich eine Wahrheit herauskristallisiert: New Work is Inner Work.

Die neue Arbeitswelt erfordert nicht nur strukturelle Veränderungen – wie flexible Arbeitszeiten oder flachere Hierarchien – sondern auch eine innere Transformation. Es geht darum, Führung neu zu denken: als Dienstleistung für die Gemeinschaft, basierend auf innerer Klarheit, Achtsamkeit und emotionaler Balance.

Wer andere inspirieren will, muss selbst inspiriert sein. Wer andere führen will, muss in der Lage sein, sich selbst zu führen. Inner Work ist der Schlüssel, um die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu meistern. Es bedeutet, sich selbst besser zu verstehen, alte Muster loszulassen und in Einklang mit den eigenen Werten und Stärken zu leben.

Fazit: Inspirierende Führung in einer VUCA-Welt

In der VUCA-Welt brauchen wir inspirierende Führungskräfte, die nicht nur Prozesse managen, sondern Menschen stärken und inspirieren. New Work ist eine Einladung, über äußere Veränderungen hinauszugehen und den Fokus nach innen zu richten. Denn nachhaltiger Erfolg beginnt immer bei uns selbst.

Was bedeutet „Inner Work“ für dich in deiner Rolle als Führungskraft?

In einer Welt, in der sich die Anforderungen an Führungskräfte ständig verändern, ist es entscheidend, eine werteorientierte und nachhaltige Führungskultur zu entwickeln.

Drei Ansätze, die mich in meiner Arbeit mit Führungskräften besonders inspirieren, sind Viktor Frankls Sinnorientierte Führung, das Internal Family Systems (IFS) Modell und der Ansatz des Inspirational Leadership.


Viktor Frankl: Sinnstiftung in der Führung

Viktor Frankl betonte in seiner Arbeit, dass Menschen, die einen tieferen Sinn in ihrer Tätigkeit finden, langfristig motivierter, resilienter und erfüllter sind. In der Führung bedeutet dies, dass Führungskräfte nicht nur Ergebnisse erzielen sollten, sondern auch einen tieferen Zweck vermitteln müssen. Indem sie Sinnstiftung in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen, können sie langfristigen Erfolg für sich und ihre Teams sichern.

In der modernen Führung sind Werte der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg.

Viktor Frankl hat dies durch seine 3 Wertekategorien eindrücklich vermittelt:

  1. Schöpferische Werte: Diese Werte beziehen sich auf die kreative Kraft einer Führungskraft, durch innovatives Handeln neue Lösungen zu entwickeln. In der Führung geht es darum, nicht nur Anweisungen zu geben, sondern Räume für Kreativität und Eigenverantwortung zu schaffen.
  2. Erlebniswerte: Erlebniswerte beeinflussen die Beziehungen, die wir zu anderen aufbauen, und wie wir die Welt erleben. Führungskräfte sollten eine Kultur der Wertschätzung und sinnvollen Beziehungen fördern, die auf gegenseitigem Respekt basieren.
  3. Einstellungswerte: In Krisen sind Einstellungswerte entscheidend. Führungskräfte, die eine konstruktive Haltung gegenüber unveränderlichen Situationen einnehmen, behalten ihre Handlungsfähigkeit und führen ihr Team sicher durch schwierige Zeiten.

IFS: Innere Ausgeglichenheit für langfristige Führung

Das IFS-Modell hilft Führungskräften, innere Konflikte zu erkennen und ihre verschiedenen „Teile“ in Einklang zu bringen. Führung beginnt immer mit Selbstführung, und IFS ermöglicht es Führungskräften, Klarheit über ihre Werte und Ziele zu erlangen. Dies stärkt nicht nur die eigene Resilienz, sondern fördert auch eine authentische und nachhaltige Führung.


Inspirational Leadership: Führung durch Vision und Authentizität

Inspirational Leadership stellt die Verbindung zwischen Vision, Werten und inspirierender Kommunikation in den Mittelpunkt. Führungskräfte, die authentisch sind und eine starke Vision für die Zukunft haben, inspirieren ihre Teams zu Höchstleistungen. Durch die Integration von Werten in die Vision und die tägliche Arbeit entsteht eine inspirierende und motivierende Führungskultur.


Fazit:

Langfristiger Erfolg in der Führung erfordert mehr als nur kurzfristige Erfolge. Viktor Frankl, IFS und Inspirational Leadership bieten wertvolle Ansätze, um Führung auf eine nachhaltige Grundlage zu stellen. Führungskräfte, die Sinn vermitteln, sich selbst führen und eine inspirierende Vision teilen, schaffen die Voraussetzungen für langfristigen Erfolg.

Hast du schon einmal bemerkt, dass du zu bestimmten Tageszeiten besser funktionierst oder dass du manchmal durch ein Nasenloch leichter atmen kannst als durch das andere? Diese Beobachtungen sind nicht zufällig, sondern Teil der natürlichen Zyklen unseres Körpers. Diese Rhythmen steuern nicht nur unsere Atmung, sondern auch die Aktivität unserer Gehirnhälften, das Nervensystem und viele weitere Funktionen.

Das Verständnis dieser Zyklen kann uns helfen, unseren Körper besser zu unterstützen, Symptome wie Kopfschmerzen zu deuten und insgesamt bewusster durch den Tag zu gehen.

Die natürliche Balance im Nasenzyklus

Der nasale Zyklus, bei dem sich die Nasenlöcher im Atemfluss abwechseln, passiert alle 90 Minuten bis 4 Stunden. Dies dient dazu, die Nasenschleimhäute zu pflegen und sicherzustellen, dass sich immer ein Nasenloch erholen kann, während das andere dominant ist.

Interessant ist, dass bei Kopfschmerzen, die einseitig auftreten, oft das Nasenloch auf der schmerzhaften Seite stärker blockiert ist. Hier kann eine einfache Atemübung, wie die Wechselatmung aus dem Yoga, helfen, den Fluss wieder auszugleichen und Kopfschmerzen zu lindern. Diese Technik hilft nicht nur, die Atmung zu harmonisieren, sondern fördert auch das Gefühl von Balance im gesamten Körper.

Gehirnhälften im Wechselspiel

Unser Gehirn arbeitet ebenfalls in Zyklen, wobei die rechte und linke Hemisphäre unterschiedliche Funktionen steuern. Während die linke Seite für analytisches Denken verantwortlich ist, dominiert die rechte Seite bei kreativen und intuitiven Aufgaben.

Das bewusste Einbeziehen von Aufgaben, die beide Gehirnhälften stimulieren, kann helfen, mental ausgeglichen zu bleiben. Wenn du dich zum Beispiel den ganzen Tag mit Zahlen und Analysen beschäftigst, könnte eine kurze kreative Pause – sei es durch Zeichnen, Schreiben oder Musik und auch ganz spezifische Atem- und Koordinations-Übungen – dir helfen, dein Gehirn wieder ins Gleichgewicht zu bringen. So vermeidest du Erschöpfung und förderst zugleich deine Kreativität.

Der Tanz von Sympathikus und Parasympathikus

Unser autonomes Nervensystem schaltet ebenfalls zwischen Aktivitäts- und Erholungsphasen hin und her. Der Sympathikus, unser „Kampf- oder Fluchtmodus“, ist verantwortlich für unsere Reaktionen in stressigen Situationen. Der Parasympathikus hingegen fördert die Regeneration und Entspannung.

Ein Ungleichgewicht, das dazu führt, dass wir zu lange im Sympathikus-Modus verharren, kann Symptome wie Erschöpfung, Schlafprobleme und Kopfschmerzen hervorrufen. Achtsamkeit, regelmäßige Pausen und Techniken wie Meditation oder Atemübungen können den Parasympathikus aktivieren und das Nervensystem wieder ins Gleichgewicht bringen.

Körpersymptome als Signale deuten

Oft zeigt uns der Körper durch Symptome, dass er aus dem Gleichgewicht geraten ist. Einseitige Kopfschmerzen könnten zum Beispiel ein Zeichen dafür sein, dass die Aktivität der Gehirnhälften oder der nasale Zyklus aus der Balance geraten sind.

Hier können einfache Praktiken wie Atemübungen, Yoga oder Akupressur helfen, die Energie im Körper wieder zu harmonisieren. Diese Techniken fördern nicht nur das Wohlbefinden, sondern helfen uns auch, unseren Körper besser zu verstehen und Symptome frühzeitig zu erkennen und anzugehen.

Den natürlichen Tagesrhythmus unterstützen

Die zyklischen Abläufe unseres Körpers stehen in engem Zusammenhang mit dem Tag-Nacht-Rhythmus. Um diesen natürlichen Rhythmus optimal zu unterstützen, ist es wichtig, regelmäßige Schlaf- und Wachzeiten einzuhalten und Aktivitäten entsprechend der Tageszeit anzupassen.

In den Morgenstunden ist der Körper für Aktivität und Produktivität bereit, während der Abend für Entspannung und Regeneration reserviert sein sollte. Wer versucht, am Abend intensive Aufgaben zu bewältigen oder auf zu viel Bildschirmzeit setzt, stört diesen Rhythmus und riskiert Erschöpfung und Schlafprobleme.


Fazit: Den Rhythmus des Körpers verstehen und nutzen

Unser Körper ist ein hochkomplexes System, das in zyklischen Abläufen funktioniert. Indem wir diese natürlichen Rhythmen verstehen und bewusst unterstützen, können wir nicht nur unser Wohlbefinden verbessern, sondern auch viele Symptome wie Kopfschmerzen oder Erschöpfung besser deuten.

Durch achtsame Atemübungen, einen ausgeglichenen Wechsel zwischen kreativen und analytischen Aufgaben sowie regelmäßige Pausen, um den Parasympathikus zu aktivieren, können wir lernen, im Einklang mit unserem Körper zu leben und unser volles Potenzial zu entfalten.

Denke daran: Dein Körper gibt dir ständig Hinweise auf seine Bedürfnisse – du musst nur lernen, sie zu lesen.


Wie gehst du mit den natürlichen Rhythmen deines Körpers um? Hast du bereits Erfahrungen mit Atemübungen oder anderen Techniken gemacht, um Balance zu finden? Teile deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren!

In einer Welt, in der kurzfristige Ergebnisse, KPIs und Zielvorgaben dominieren, verlieren viele Führungskräfte den Kontakt zu ihrer eigenen inneren Führung. Sie reagieren auf äußere Erwartungen und Dringlichkeiten, anstatt sich bewusst auf ihre langfristigen Ziele und persönliche Visionen zu konzentrieren. Dieser fremdbestimmte Rhythmus führt dazu, dass viele Führungskräfte sich in einem endlosen Kreislauf von Krisenmanagement und Reaktionen wiederfinden – auf Kosten ihrer eigenen Kreativität, Energie und letztlich auch ihres Erfolgs.

Doch was passiert, wenn wir den Spieß umdrehen? Was, wenn wir uns als Führungskraft bewusst für Selbstbestimmung und einen inneren Rhythmus entscheiden?

Hier sind sechs Ansätze, die Führungskräfte dabei unterstützen können, sich auf ihre innere Führung zu besinnen und nachhaltig erfolgreich zu sein:

  1. Klarheit über persönliche Werte und Visionen: Anstatt sich nur von äußeren Erwartungen leiten zu lassen, sollten Führungskräfte regelmäßig innehalten und sich fragen: Was ist mir persönlich wichtig? Diese Klarheit schafft die Basis für authentische und langfristige Entscheidungen.
  2. Zeit für Reflexion und Strategie: Ein voller Kalender mag produktiv erscheinen, doch wahre Effektivität entsteht oft in den Momenten der Stille und Reflexion. Bewusst Raum für strategische Überlegungen zu schaffen, bringt langfristig nachhaltigen Erfolg.
  3. Fokus auf innere Führung und Intuition: Viele Führungskräfte hören mehr auf äußere Signale als auf ihre eigene Intuition. Dabei ist es gerade die innere Stimme, die uns zu nachhaltigen und kreativen Entscheidungen führt.
  4. Priorisierung von Regeneration und Balance: Führung bedeutet, nicht nur den Erfolg des Unternehmens zu sichern, sondern auch die eigene Energie im Gleichgewicht zu halten. Denn nur wer selbst in seiner Kraft ist, kann langfristig andere erfolgreich führen.
  5. Langfristige Perspektive statt kurzfristiger Reaktionen: Es lohnt sich, den Blick vom Tagesgeschäft zu lösen und sich auf die langfristige Entwicklung zu fokussieren. So lassen sich nachhaltige Erfolge erzielen, ohne sich ständig im Krisenmodus zu befinden.
  6. Selbstbestimmte Entscheidungen treffen: Fremdbestimmung mag bequem erscheinen, doch wahre Führung entsteht, wenn wir bewusst unseren eigenen Weg gehen – auch wenn dieser manchmal gegen den Strom führt.

Führung bedeutet, nicht nur Ergebnisse zu liefern, sondern den eigenen inneren Rhythmus zu finden und authentisch zu handeln. Wenn wir lernen, uns auf diesen Rhythmus zu besinnen, können wir nicht nur kurzfristige Erfolge erzielen, sondern langfristig Sinn, Freude und Erfolg in unser Handeln bringen. #DubistdieQuell #InnerWork #NextlevelLeadershipisInspirationalLeadership

In einer Welt, die sich schnell verändert, stehen Führungskräfte oft vor der Herausforderung, ihr Team nicht nur zu motivieren, sondern wirklich zu inspirieren. Wie kann man als Leader dafür sorgen, dass Menschen nicht nur das Nötigste tun, sondern voller Leidenschaft und Überzeugung hinter der gemeinsamen Vision stehen? Eine Antwort darauf liegt in der Kunst des Inspirational Leadership.

Inspirational Leadership: Was bedeutet das eigentlich?

Inspirational Leadership beschreibt die Fähigkeit von Führungskräften, ihre Teams durch Werte, Emotionen und Sinn zu inspirieren. Im Gegensatz zu rein transaktionalen Ansätzen, bei denen es nur um Zielerreichung oder kurzfristige Ergebnisse geht, schafft inspirierende Führung eine langfristige Bindung und intrinsische Motivation. Ein zentraler Aspekt dabei: die Führungskraft lebt ihre Werte authentisch vor und verbindet die Ziele des Unternehmens mit einem tieferen, gemeinsamen Sinn.

Werte als Motivationsquelle

Menschen fühlen sich inspiriert, wenn ihre Arbeit mehr bedeutet, als nur Aufgaben zu erledigen. Studien zeigen, dass Werte eine entscheidende Rolle in der Motivation spielen. Laut der Selbstbestimmungstheorie (Deci & Ryan) sind die Grundbedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit stark mit der individuellen Motivation verknüpft. Wenn eine Führungskraft Werte wie Freiheit, Vertrauen und Anerkennung in den Vordergrund stellt, erleben Mitarbeitende ihre Arbeit als bedeutungsvoll und entwickeln eine tiefere Bindung zur Organisation.

Das Beispiel Howard Schultz: Führung durch Werte und Emotionen

Ein herausragendes Beispiel für Inspirational Leadership ist Howard Schultz, der ehemalige CEO von Starbucks. Schultz inspirierte nicht nur seine Mitarbeitenden, sondern auch eine ganze Branche – und das nicht nur durch wirtschaftliche Erfolge, sondern durch eine klare Werteorientierung.

1. Vision und Werte als Leitstern

Schultz leitete Starbucks mit einer klaren Vision, die weit über die Bereitstellung von gutem Kaffee hinausging. Sein Unternehmen sollte ein Ort der Begegnung und des Respekts sein, nicht nur für Kunden, sondern vor allem für Mitarbeitende. Die Werte von Inklusion, Gemeinschaft und sozialer Verantwortung waren für ihn nicht bloße Worte, sondern wurden in die Unternehmenskultur integriert. Dieses klare Wertefundament schuf eine emotionale Bindung zwischen den Mitarbeitenden und der Organisation.

2. Emotionale Intelligenz als Führungskompetenz

Schultz zeigte eine bemerkenswerte emotionale Intelligenz, eine der zentralen Eigenschaften eines Inspirational Leaders. Er verstand es, Empathie zu zeigen und die emotionalen Bedürfnisse seiner Mitarbeitenden ernst zu nehmen. In Krisenzeiten, wie während der Finanzkrise 2008, entschied er sich gegen Massenentlassungen und investierte stattdessen in das Wohl seiner Mitarbeitenden. Diese Entscheidung war nicht nur ein Zeichen seiner Werteorientierung, sondern inspirierte seine Teams, auch in schwierigen Zeiten engagiert zu bleiben.

Götz Werner: Werteorientierte Führung in Deutschland

Auch in Deutschland gibt es herausragende Beispiele für Inspirational Leadership. Einer der bekanntesten Vertreter ist Götz Werner, der Gründer der Drogeriekette dm.

1. Mitarbeiter als Mitunternehmer

Werner führte dm mit einer klaren Vision, in der die Mitarbeitenden als Mitunternehmer angesehen wurden. Er glaubte fest daran, dass das Unternehmen nur dann erfolgreich sein kann, wenn die Mitarbeitenden Verantwortung übernehmen und autonom handeln können. Diese Haltung inspirierte seine Mitarbeitenden, sich mit dem Unternehmen zu identifizieren und motiviert zur Unternehmensentwicklung beizutragen.

2. Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit

Ein weiteres Beispiel für seine inspirierende Führung war Werners Einsatz für das bedingungslose Grundeinkommen. Er war überzeugt, dass Menschen unabhängig von ihrer Erwerbstätigkeit ein menschenwürdiges Leben führen sollten. Diese soziale Vision prägte auch die Kultur von dm, wo Werte wie Respekt und Nachhaltigkeit nicht nur Lippenbekenntnisse waren, sondern den Alltag der Mitarbeitenden beeinflussten.


Warum Inspirational Leadership heute wichtiger denn je ist

In Zeiten von Unsicherheit und raschen Veränderungen suchen Menschen nach mehr als nur beruflicher Stabilität – sie suchen nach Sinn. Führungskräfte, die in der Lage sind, durch ihre Werte zu führen und echte Verbindungen zu ihren Teams aufzubauen, schaffen nicht nur eine positive Arbeitsatmosphäre, sondern fördern auch langfristig Motivation, Engagement und Loyalität.

Inspirational Leadership ist kein kurzfristiges Konzept, sondern eine tief verwurzelte Haltung, die darauf abzielt, die Arbeit als Quelle von Inspiration und Sinnhaftigkeit zu gestalten. Führungskräfte, die authentisch sind und ihre Vision mit klaren Werten untermauern, inspirieren ihre Teams nicht nur, sondern prägen auch eine Kultur, die weit über den Arbeitsplatz hinaus Wirkung zeigt.


Fazit: Inspiration durch authentische Werte

Die Beispiele von Howard Schultz und Götz Werner verdeutlichen, dass inspirierende Führung nicht nur durch große Worte, sondern durch konsequentes Handeln entsteht. Führungskräfte, die ihre Vision klar auf Werten gründen, schaffen nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch eine Unternehmenskultur, die Menschen inspiriert und langfristig motiviert.

Wie lebst du deine Werte als Führungskraft? Und wie inspirierst du dein Team?


Über die Autorin: Yvonne Maisch ist Coach, Beraterin und Trainer mit einem Fokus auf werteorientierte Führung und mentaler Gesundheit im Arbeitsumfeld. Mit ihrer einzigartigen MY SOURCE©-Methode unterstützt sie Führungskräfte dabei, ihre innere Quelle zu finden und aus ihr zu schöpfen, um authentisch und inspirierend zu führen.

In einer Welt, die oft schnelle Antworten und klare Lösungen verlangt, verlieren wir manchmal den Wert des Fragens aus den Augen. Dabei kann das richtige Stellen von Fragen zu tieferer Einsicht, Klarheit und echtem Lernen führen. Hier kommt der sokratische Dialog ins Spiel.

Was ist der sokratische Dialog?

Der sokratische Dialog ist eine Methode, die von Sokrates, einem der bedeutendsten Philosophen der Antike, entwickelt wurde. Anstatt Wissen direkt zu vermitteln, stellte Sokrates gezielte Fragen, die seine Gesprächspartner dazu brachten, ihre eigenen Annahmen zu hinterfragen und selbst zu klareren Erkenntnissen zu gelangen. Der Prozess ist kein „Verhör“, sondern ein gemeinsames Forschen, das auf Neugier und Offenheit basiert.

Warum ist der sokratische Dialog heute relevant?

In unserer modernen, oft hektischen Arbeitswelt kann der sokratische Dialog eine unschätzbare Methode sein, um:

  • Bessere Entscheidungen zu treffen: Durch gezieltes Fragen entdecken wir nicht nur neue Informationen, sondern auch unbewusste Vorannahmen.
  • Teamarbeit zu fördern: Anstatt vorgefertigte Antworten zu liefern, können Führungskräfte durch Fragen das Potenzial ihrer Teams entfalten.
  • Innovationen anzustoßen: Kreative Ideen entstehen oft, wenn wir bestehende Denkmuster hinterfragen und durch eine andere Brille betrachten.

Die Struktur eines sokratischen Dialogs

Ein effektiver sokratischer Dialog folgt oft einem einfachen, aber kraftvollen Muster:

  1. Fragen stellen: Beginne mit einer offenen Frage, die zum Nachdenken anregt.
  2. Annahmen hinterfragen: Fordere dazu auf, hinter die offensichtlichen Antworten zu blicken.
  3. Definitionen klären: Was bedeutet ein bestimmter Begriff oder eine Idee wirklich?
  4. Beispiele untersuchen: Wie lässt sich die Theorie in der Praxis überprüfen?
  5. Fazit ziehen: Welche Einsichten ergeben sich aus dem Dialog?

Der sokratische Dialog in der Führung und im Coaching

Gerade in der Führung und im Coaching kann diese Methode extrem wirkungsvoll sein. Anstatt Antworten oder Lösungen vorzugeben, hilft der Dialog, den Coachee oder das Team zu eigenen, tieferen Erkenntnissen zu führen. Diese Art der Führung fördert Eigenverantwortung, Reflexion und nachhaltiges Lernen.

Fazit: Die Kraft der richtigen Fragen

Es geht nicht darum, die richtigen Antworten zu haben, sondern die richtigen Fragen zu stellen. Der sokratische Dialog kann ein mächtiges Werkzeug sein, um Klarheit zu schaffen, Herausforderungen zu meistern und zu neuen Einsichten zu gelangen – in der Führung, im Coaching und im persönlichen Wachstum.

Was ist deine Erfahrung mit dieser Art von Dialog? Teile gerne deine Gedanken und lass uns gemeinsam über den Wert von Fragen im Arbeitsalltag nachdenken.

#MYSOURCE #InnerWork #InspirationalLeadership #SokratischerDialog #Leadership #Coaching #CriticalThinking #FragenStellen #Innovation #Mindfulness #DubistdieQuelle

Yvonne Maisch Coaching

Die modernen Arbeitswelten erfordern innovative Ansätze zur Förderung von Mitarbeiterengagement, Zufriedenheit und Produktivität. Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, eine Umgebung zu schaffen, in der Mitarbeiter nicht nur funktionieren, sondern aufblühen können. Die Konzepte von Frithjof Bergmanns „New Work“ Philosophie und Viktor Frankls „Logotherapie“ bieten wertvolle Perspektiven, die hervorragend zu den Ansätzen von MY SOURCE© passen. In diesem Artikel werden die Synergien zwischen diesen beiden Ansätzen und dem genannten Konzept erläutert.

Das Konzept von MY SOURCE©

MY SOURCE© ist ein ganzheitliches Konzept, welches in der Sensibilisierung für das Wechselspiel von Mensch.Raum.System mündet. Es ist wie ein römischer Brunnen aufgebaut und besteht aus drei Schalen, die aufeinander aufbauen.

Die unterste Schale, #FoundationofSelf, bringt Ruhe und Ausgleich ins Leben und fokussiert auf Selbstkenntnis und die Erhaltung der mentalen Gesundheit. Die zweite Schale, #InnerWork, konzentriert sich auf Menschenkenntnis durch Selbstkenntnis durch die drei Teilbereiche: Selbstführung, Kommunikation und Beziehung. Die oberste Schale, Inspirational Leadership, umfasst die sieben Merkmale inspirierender Führung und richtet sich auf die Meisterschaft der Führung aus.

Frithjof Bergmanns „New Work“ und MY SOURCE©

Frithjof Bergmanns „New Work“:

Die „New Work“-Philosophie von Frithjof Bergmann stellt die Frage nach der wahren Berufung des Menschen in den Mittelpunkt. Bergmann glaubt, dass die Menschen in der modernen Arbeitswelt oft von ihrer wahren Berufung entfremdet sind und dass echte Freiheit darin besteht, Arbeit zu verrichten, die man wirklich, wirklich will.

FoundationofSelf:

Die Grundlage von MY SOURCE© zielt in der Basis mit der ersten Schale #FoundationofSelf darauf ab, Menschen dabei zu helfen, ihre wahre Berufung zu entdecken und durch die sechs Wege ABE³K (Atem, Bewegung, Ernährung, Entspannung, Emotionen und Konzentration) zu sich selbst zu finden. Diese Selbstfindung und die Identifikation der eigenen Quelle des Antriebs stehen im Zentrum beider Ansätze.

Synergie:

Beide Konzepte legen Wert auf die Selbstverwirklichung und die Suche nach Sinn in der Arbeit. Führungskräfte können durch die Integration von Bergmanns Prinzipien und dem MY SOURCE©-Basis-Prinzip #FoundationofSelf, ihren Mitarbeitern helfen, ihre Leidenschaften zu entdecken und diese in ihre beruflichen Rollen zu integrieren. Dies fördert nicht nur die individuelle Zufriedenheit, sondern auch die Produktivität und Innovationskraft des Unternehmens.

Viktor Frankls Logotherapie und InnerWork

Viktor Frankls Logotherapie:

Die Logotherapie von Viktor Frankl basiert auf der Annahme, dass der Mensch ein sinnorientiertes Wesen ist und dass das Streben nach Sinn im Leben die primäre Motivation darstellt. Frankl betont die Bedeutung der Selbsttranszendenz und der Suche nach einem höheren Zweck.

InnerWork:

#InnerWork konzentriert sich auf die drei wesentlichen Bausteine Kommunikation, Beziehung und (Selbst-) Führung. Es geht darum, innere Konflikte zu erkennen und zu lösen, um eine tiefere Selbstkenntnis und effektive zwischenmenschliche Beziehungen zu fördern.

Synergie:

Die Logotherapie und #InnerWork teilen das Ziel, Menschen dabei zu unterstützen, tieferen Sinn und Zweck in ihren Handlungen zu finden. Durch die Anwendung von Frankls Prinzipien können Führungskräfte ihren Teams helfen, über sich hinauszuwachsen und einen gemeinsamen Sinn in der Arbeit zu entdecken. Dies stärkt die Teamdynamik und fördert eine Kultur der Verbundenheit und des gegenseitigen Respekts.

InspirationalLeadership und die Philosophien von Bergmann und Frankl

#InspirationalLeadership fördert Authentizität, Empathie und das Engagement der Mitarbeiter. Führungskräfte, die inspirieren, helfen ihren Teams, ihr volles Potenzial zu entfalten und schaffen eine Kultur des Vertrauens und der Innovation.

Integration der Philosophien:

#BeliefinPeople Bergmanns Idee, dass Menschen ihre wahre Berufung finden sollen, passt perfekt zu einem Führungsstil, der an das Potenzial jedes Einzelnen glaubt und dieses fördert.

#InspireCulture Frankls Fokus auf Sinn und Zweck kann Führungskräfte dabei unterstützen, eine Kultur zu schaffen, in der Mitarbeiter nicht nur für das Unternehmen arbeiten, sondern auch eine tiefere Bedeutung in ihrer Arbeit finden.

Synergie:

Durch die Kombination der Prinzipien von Bergmann und Frankl mit Inspirational Leadership können Führungskräfte eine transformative Wirkung auf ihre Organisationen ausüben. Mitarbeiter fühlen sich nicht nur wertgeschätzt, sondern auch inspiriert, ihre besten Leistungen zu erbringen und sich voll und ganz mit den Unternehmenszielen zu identifizieren.

Fazit

Die Integration von Frithjof Bergmanns „New Work“ und Viktor Frankls Logotherapie in das Konzept von MY SOURCE mit #FoundationofSelf, #InnerWork und #InspirationalLeadership bietet Führungskräften kraftvolle Werkzeuge, um eine erfüllende und produktive Arbeitsumgebung zu schaffen. Indem sie ihre Mitarbeiter dabei unterstützen, ihre wahre Berufung zu entdecken und tieferen Sinn in ihrer Arbeit zu finden, fördern sie nicht nur das individuelle Wohlbefinden, sondern auch den langfristigen Erfolg ihres Unternehmens. Führungskräfte, die diese Prinzipien anwenden, werden nicht nur inspirierende Leader, sondern auch Architekten einer neuen, sinnstiftenden Arbeitskultur.

#beinspired

Die Vereinigung zweier zeitgenössische Denker, deren Hauptwirkungszeiten leicht unterschiedlich waren und die sich auf unterschiedliche Gebiete konzentrierten.

Viktor Frankl (1905–1997) war ein österreichischer Neurologe und Psychiater sowie der Begründer der Logotherapie. Er überlebte mehrere Konzentrationslager während des Zweiten Weltkriegs und veröffentlichte 1946 sein bekanntestes Werk „Trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager“ (auch bekannt als „Man’s Search for Meaning“).

Frithjof Bergmann (1930–2021) war ein deutsch-amerikanischer Philosoph und Anthropologe, der als Begründer der „New Work“-Bewegung bekannt ist. Seine Arbeit konzentrierte sich darauf, Menschen zu helfen, ihre wahre Berufung zu finden und Arbeit als Ausdruck ihrer innersten Wünsche und Fähigkeiten zu sehen.

Trotz der zeitlichen Überschneidung ihrer Lebenszeiten und der thematischen Parallelen in ihren Arbeiten, gibt es keine bekannten Hinweise darauf, dass sie persönlich miteinander in Kontakt standen oder zusammengearbeitet haben. Beide haben jedoch tiefgreifende Einflüsse auf die jeweiligen Felder der Psychotherapie und der Arbeitsphilosophie hinterlassen.

In einer sich ständig verändernden Arbeitswelt stehen Führungskräfte vor vielfältigen Herausforderungen. Die Fluktuation steigt, Teams arbeiten zunehmend verteilt, und die Suche nach Sinn in der Arbeit gewinnt an Bedeutung. In diesem Kontext sind Inspirational Leadership und Coaching zwei mächtige Werkzeuge, die Führungskräften helfen können, ihre Teams zu motivieren, Hindernisse zu überwinden und außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen.

Natürlich variieren die größten Herausforderungen für Führungskräfte, je nach Branche, Unternehmensgröße und individuellen Umständen. Doch gem. verschiedener Umfragen, Studien und statistischer Daten, gibt es 4 Eckpfeiler.

1. Die vier größten Herausforderungen von Führungskräften

Fluktuation und Mitarbeiterbindung:

Eine Studie von Gallup ergab, dass 51% der befragten Arbeitnehmer aktiv nach neuen Stellen suchen oder offen für neue Möglichkeiten sind. (Quelle: Gallup, “State of the Global Workplace Report 2021”)

Die Fluktuation ist in einigen Branchen, wie z. B. der IT, besonders hoch. (Quelle: Dice, “2021 Tech Salary Report”)

Beziehungsaufbau und Distanz:

Remote-Arbeit hat die Beziehungsdynamik zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden verändert. Eine Umfrage von Owl Labs ergab, dass 80% der Befragten glauben, dass Remote-Arbeit die Beziehung zu ihren Vorgesetzten beeinflusst. (Quelle: Owl Labs, “State of Remote Work 2020”)

Führungskräfte müssen neue, andere Kommunikationsfähigkeiten entwickeln, um die Distanz zu überbrücken.

Kommunikation und Koordination:

Die Zunahme von Remote-Arbeit erfordert effektive Kommunikationsstrategien. Eine Studie von McKinsey zeigt, dass 80% der Führungskräfte glauben, dass die Kommunikation in verteilten Teams eine Herausforderung darstellt. (Quelle: McKinsey, “The Next Normal Arrives: Trends That Will Define 2021—and Beyond”)

Sinnstiftung und Purpose:

Der Wunsch nach sinnstiftender Arbeit nimmt zu. Eine Umfrage von Deloitte ergab, dass 73% der Millennials glauben, dass Unternehmen einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben sollten. (Quelle: Deloitte, “2021 Deloitte Global Millennial Survey”)

Derzeit sind die Generation Z (Zoomers) und die Millennials (Gen Y) die Hauptakteure auf dem Arbeitsmarkt.

Zwei wirksame Mittel diesen Herausforderungen zu begegnen können Inspirational Leadership und Coaching sein. Darauf möchte ich mit diesem Artikel näher eingehen.

2. Was ist Inspirational Leaderhsip?

Unter Inspirational Leadership versteht man eine Führungsweise, bei der ein Führungsstil angewendet wird, der Mitarbeiter dazu motiviert, ihr Bestes zu geben, indem sie sie durch Inspiration, Vision und persönliches Beispiel führen. Inspirational Leadership bezieht sich darauf, wie Führungskräfte ihre Teams motivieren, indem sie eine inspirierende Vision vermitteln, Werte und Ziele klar kommunizieren und ein Umfeld schaffen, in dem Mitarbeiter ihr volles Potenzial entfalten können.

Inspirational Leadership kann gem. der klassischen Leadership-Lehre dem transformationalen Führungsansatz zugeordnet werden. Er umfasst im Wesentlichen folgenden Merkmale:

Klare Vision und Ziele: Inspirierende Führungskräfte haben eine klare Vision für die Zukunft und kommunizieren diese Vision und die damit verbundenen Ziele klar an ihre Mitarbeiter.

Glaubwürdigkeit und Authentizität: Sie leben die Werte, die sie predigen, und handeln auf eine Weise, die ihre Glaubwürdigkeit und Authentizität unterstreicht.

Motivation durch Begeisterung: Sie sind in der Lage, ihre Mitarbeiter durch Begeisterung und Leidenschaft anzustecken und so ihre Motivation zu steigern.

Empathie und Unterstützung: Inspirierende Führungskräfte zeigen Empathie für ihre Mitarbeiter und bieten Unterstützung und Ermutigung, um deren individuelles Wachstum und Entwicklung zu fördern.

Kommunikation: Sie kommunizieren klar und effektiv, um sicherzustellen, dass ihre Botschaft verstanden wird und ihre Mitarbeiter sich engagiert fühlen.

Innovatives Denken: Sie ermutigen ihre Teams, kreativ zu sein und neue Ideen zu entwickeln, um Probleme zu lösen und Chancen zu nutzen.

3. Wie kann Inspirational Leadership helfen die aktuellen Herausforderungen als Führungskraft zu meistern?

Inspirational Leadership ist ein Ansatz, der über traditionelle Führungsmethoden hinausgeht und sich auf die Motivation und Führung von Einzelpersonen durch Inspiration konzentriert.

Inspiration stammt von lateinisch „inspiratio“ = „Beseelung, Einhauchen“; zusammengesetzt aus „in“ = „hinein“ und „spirare“ = „hauchen“ bzw. „spiritus“ = „Atem, Seele, Geist“.

Inspirierende Führungskräfte haben die Fähigkeit, ihren Teammitgliedern Zielstrebigkeit, Leidenschaft und Begeisterung zu vermitteln, um Höchstleistungen und bemerkenswerte Ergebnisse zu erzielen. Sie besitzen die Fähigkeit der intrinsischer Motivation. Das ist ein großer Teil dessen, den ich als #InnerWork bezeichne.

4. Fünf wirksame Qualitäten von Inspirational Leadership, die dabei helfen können, aktuelle Herausforderungen zu meistern:

Authentizität zeigen: Inspirierende Führungskräfte bleiben sich selbst und ihren Werten treu. Durch Transparenz schaffen sie Vertrauen und Verbundenheit mit ihren Teammitgliedern.

Aktives Zuhören: Inspirierende Führungskräfte hören aufmerksam zu, nehmen sich bewusst Zeit und die Anliegen ihrer Mitarbeitenden ernst. Dadurch entsteht eine offene Kommunikation.

Widerstandsfähigkeit demonstrieren: In schwierigen Zeiten bleiben inspirierende Führungskräfte ruhig und bewahren ihre Zuversicht. Sie motivieren ihr Team, Hindernisse zu überwinden.

Ethik ausdrücken: Inspirierende Führungskräfte handeln ethisch und fördern eine Kultur der Integrität und Fairness.

Talententwicklung: Sie investieren in die Entwicklung ihrer Mitarbeitenden und fördern deren Potenzial.

5. Coaching als „Hilfe zur Selbsthilfe“ um Inspirational Leadership und die Entwicklung starker, gesunder Teams zu fördern

Coaching spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Inspirational Leadership und der Entwicklung resilienter Teams.

Sieben konkrete Wege, um durch Coaching diese Entwicklung zu fördern:

Selbstreflexion und Authentizität:

Durch Coaching können Führungskräfte ihre eigenen Werte, Überzeugungen und Führungsstile reflektieren. Authentische Führungskräfte inspirieren andere, indem sie sich selbst treu bleiben und ihre Überzeugungen leben.

Kommunikationsfähigkeiten verbessern:

Inspirierende Führung erfordert effektive Kommunikation. Ein Coach kann Führungskräften helfen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu schärfen, um ihre Botschaften klar und inspirierend zu vermitteln.

Vision und Purpose entwickeln:

Coaches unterstützen Führungskräfte dabei, eine klare Vision für ihr Team zu entwickeln. Inspirierende Führungskräfte vermitteln diese Vision und den Sinn ihrer Arbeit an ihre Teammitglieder.

Empathie und Beziehungsmanagement:

Inspirierende Führung erfordert Empathie und die Fähigkeit, Beziehungen aufzubauen. Ein Coach kann Führungskräfte darin unterstützen, empathisch zu sein und starke Beziehungen zu ihren Mitarbeitenden aufzubauen.

Konfliktlösung und Teamdynamik:

Coaches helfen Führungskräften, Konflikte konstruktiv zu lösen und eine positive Teamdynamik zu fördern. Sie bieten Strategien zur Förderung von Zusammenarbeit und Vertrauen.

Feedback geben und annehmen:

Inspirierende Führungskräfte sind offen für Feedback. Ein Coach kann ihnen helfen, Feedback zu geben und anzunehmen, um kontinuierlich zu wachsen.

Resilienz und Stressbewältigung:

Inspirierende Führungskräfte sind widerstandsfähig. Ein Coach kann Techniken zur Stressbewältigung vermitteln und dazu beitragen, dass Führungskräfte in herausfordernden Zeiten standhaft bleiben.

Zusammenfassend können Inspirational Leadership und Coaching Führungskräften dabei helfen, die aktuellen Herausforderungen zu meistern:

·       Inspirational Leadership ermöglicht es Führungskräften, ihre Vision zu vermitteln, Beziehungen aufzubauen und Sinnstiftung zu fördern.

·       Coaching unterstützt Führungskräfte bei der Selbstreflexion, der Entwicklung von Führungskompetenzen und der Förderung von Teamdynamik.

In Kombination können diese Ansätze dazu beitragen, starke Teams zu entwickeln und die Herausforderungen erfolgreich anzugehen. 😊